28.08.2025
Safety Zwischenbericht der Vorkommnisse bis Ende Juni
Bericht von Mike von Holzen
Verantwortlicher Bereichsleiter Sicherheit
Also ob eine Reserve oder Bruchlandung nicht schon nervig genug ist, soll auch noch eine Vorkommnismeldung gemacht werden? Ja, bitte! Den nur so können wir sehen, ob sich gewisse Vorkommnisse häufen und es Handlungsbedarf gibt.
Nur wer weiss wo die Probleme liegen, kann auch eine entsprechende Lösung finden. Die unten präsentierten Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni.
Gemeldete Vorfälle: 28
Davon Reserven: 22
Davon Landeunfälle: 2
Sonstige Vorfälle: 4
Hospitalisierung: 1
Diese 28 Vorkommnisse verteilen sich auf 23 Lizenzierte, 2 Schüler, 2 AFF-Schüler und 1 Tandem. 19 Reserven können als «Klassiker» bezeichnet werden. Tensionknot, Togglefire, Twist, etc. 3 Reserven wurden jedoch ausgelöst, weil der Springer den Griff vom Handdeploy nicht fand oder nicht ziehen konnte. Nehmen wir doch diesen Fakt wieder mal als Anregung, die Aufziehübungen als Routine in unsere Vorbereitung miteinzubeziehen. Eine Aufziehübung kostet weniger als ein Repack. Eine Meldung betraf eine Kamera, welche sich während dem Freifall vom Helm gelöst hat. Passend dazu hat Reto Nyffenegger seine Erfahrung und Tipps im Umgang mit Kameras im Swiss Skydive-Newsletter publiziert.
Ebenfalls wurde eine versehentlich Containeröffnung im Flieger gemeldet. Vermutlich hat sich der Pin gelöst, als der Springer sich auf der Bank anders hinsetzte. Er hat das rechtzeitig bemerkt, den Pod gesichert und den Piloten informiert. Zu erwähnen ist hier, dass dieser Springer zuvorderst beim Piloten gesessen hat und nicht nahe an der Tür war. Nehmen wir auch dieses Vorkommnis als Erinnerung, unsere Ausrüstung regelmässig zu überprüfen, im Flieger ruhig zu sitzen, vor dem Exit unsere Routinekontrolle durchzugehen und aufeinander aufzupassen.
+++ Versicherung für SHV - Members
Fallschirmversicherung im schweizerischen Hängegleiterverband SHV
Ab dem 01.01.2025 werden Fallschirmsprünge, in der Versicherung des Hängegleiterverbandes SHV - FSVL nicht mehr versichert sein. Bisher mussten die SHV-Mitglieder, die auch Fallschirm springen, keine zusätzliche Fallschirmdeckung abschliessen. Ab 2025 müssen Fallschirmsprünge aber separat versichert werden.
Der Verband Swiss Skydive bietet eine
Kollektivlösung an. Hier gehts zum Shop