
Bericht von Mike von Holzen
Bericht von Mike von Holzen
Zwischen dem 1. März und 6. April wurden auf acht Sprungplätzen der alljährliche Safetyday durchgeführt. Mit 318 Teilnehmern und 24 Referenten war der Safetyday 2025 wieder ein gefragter Anlass.
Die Zahlen
Swissboogie in Biel-Kappelen, 48 Teilnehmer
Skydive Grenchen in Grenchen , 35 Teilnehmer
Paraclub Beromünster in Beromünster, 42 Teilnehmer
FGS in Sitterdorf, 30 Teilnehmer
PSC in Triengen, 15 Teilnehmer
Flying Devil in Bex, 73 Teilnehmer
Skydive Gravity, 14 Teilnehmer
Romandie Parachutisme in Yverdon, 46 Teilnehmer
Skydive Switzerland in Interlaken, 15 Teilnehmer
Die Schulen
Die teilnehmenden Schulen und die engagierten Referenten sind das Kapital des Safetydays. Ohne diese geht es nicht. Vielen Dank dafür.
Auch die Weitsichtigkeit und Flexibilität der Schulen ist hier zu erwähnen. So hat zum Beispiel der PSC Triengen den Safetyday kurzfristig mit Skydive Luzern zusammengelegt, da ihr Flieger noch nicht Einsatzbereit war. Oder auch Skydive Grenchen, welche in Aussicht auf das neue Absetzflugzeug ihren Safetyday ganz und gar der Caravan gewidmet haben. Sitzordnungen, Exits, Gefahren beim Exit, Absetzverhalten, etc.
So auch die Flying Devils in Bex. Die hohen Teilnehmerzahlen, der gut strukturierte Ablauf mit dem Abschluss am Trainingsgurtzeug sowie die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeugen von hohem Engagement und Einsatz. Vielen Dank dafür.
Themenwahl
Grundsätzlich sind die Schulen bezüglich der Themenwahl frei. Es gibt die Standardthemen und solche, welche anhand von den Vorkommnissen und Safetyumfrage als Schwerpunktthemen empfohlen werden. Ebenfalls werden die Inputs aus den Rückmeldeformularen so gut wie möglich eingebunden.
Heisst, umso detaillierter die Rückmeldeformulare ausgefüllt werden, umso mehr Springer an der Safetyumfrage teilnehmen und umso gewissenhafter die Vorkommnismeldungen gemacht werden, umso gezielter können die Themen für den Safetyday ausgearbeitet werden.
Safetyday 2026
Der Safetyday ist leider kein kostendeckender Event. Nebst dem BAZL und AXA als grosse Unterstützer, steuert Swissskydive auch einen grossen Batzen bei. Sicherheit hat aber beim Fallschirmspringen oberste Priorität und so wird auch der Safetyday 2026 mit engagierten Schulen, erfahrenen Referenten und interessierten Teilnehmern wieder durchgeführt.
Vielen Dank an alle Schulen, Referenten und Teilnehmer